Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
top bar icon SEHR HOHER NATÜRLICHER KRÄUTERANTEIL
top bar icon WERTVOLLE PROTEINE UND AMINOSÄUREN
top bar icon OPTIMALER ROHFASERANTEIL

Stroh richtig einsetzen: Mehr als nur Einstreu

Stroh als Einstreu ist allen Haltern von Kaninchen, Meerschweinchen oder auch Hamstern ein Begriff. Doch die goldgelben Halme sind für den Alltag deines Lieblings auch in anderer Hinsicht eine vielfältige Bereicherung: 

  • gut geeignet für den Nestbau von Kleintieren 
  • schmackhafte Knabberei 
  • Teil von spannenden DIY-Projekten 
  • Wärmedämmung im Winter 

Die Vorteile von Stroh im Kleintierstall sind nicht von der Hand zu weisen. Hier dient dir das Stroh in erster Linie als obere Schicht und lässt Kot und Urin durchfallen. Darunter befindet sich im Idealfall ein saugfähiges Material (z. B. Kleintierstreu), auf welchem sich die Hinterlassenschaften sammeln. 

Kleintier-Stroh wird von deinem Fellliebling aber auch sehr gerne für den Nestbau genutzt. Egal, ob Kaninchen, Hamster oder Meerschweinchen, kleine Heimtiere sammeln sich die goldenen Halme gerne für einen kuscheligen Rückzugsort im Stall. Dabei wirkt das Stroh strukturgebend und gemütlich. Der Vorteil ist dabei natürlich der nachhaltige Aspekt, durch die Wiederverwendbarkeit. Nutze sauberes Stroh vom Nestbau später wieder für die Kaninchentoilette. Achte beim Kauf von Stroh für den Kleintierstall auf folgende Qualitätsmerkmale: 

  • lange, weiche Halme und goldgelbe Farbe 
  • riecht frisch und fühlt sich trocken an 
  • staubarme Verpackung und frei von Verfärbungen (z. B. durch Schimmel) 

Hochwertiges Stroh für kleine Heimtiere ist wichtig für die Haltung deines Tieres. Staubiges Stroh reizt die Atemwege, während Feuchtigkeit die Bildung von Schimmel fördert. Achte deshalb auch auf eine entsprechende Lagerung: 

  • trocken, lichtgeschützt und ohne Bodenkontakt 
  • entfernt von entzündbaren Materialien 

Eine goldgelbe Farbe deutet ebenfalls auf hohe Qualität hin. Diese ist wichtig, damit dein Tier das Stroh neben Heu und Frischfutter als schmackhafte Knabberei nutzen kann. Unser Bio-Stroh entspricht allen erforderlichen Qualitätsansprüchen für die Kleintierhaltung und unterstützt neben einer guten Verdauung auch die Zahnpflege deines Tieres. Verdauliche Aufbaustoffe, Vitamine und Mineralien sind zudem eine willkommene Ergänzung zu unseren Bio-Heusorten. 

Dein Liebling kann sich also ein weiches Nest aus lockerem Stroh bauen und bei Bedarf die goldgelben Halme sogar knabbern. Bringt dich das nicht auf ein paar tolle DIY-Ideen? Uns schon! Wie wäre es mit einem Strohballen zum Verstecken für dein Kaninchen? Oder eine spannende Buddelkiste zur Beschäftigung? Spannende DIY-Projekte für den Kleintierstall möchten wir dir deshalb im Folgenden gerne vorstellen: 

Buddelkiste: 

  • Baue eine Buddelkiste aus einem alten Schuhkarton und befülle sie mit Stroh und Leckereien zum Suchen. 

Suchspiel: 

  • Befülle eine leere Papprolle mit Stroh, Kräutern und Heu. 
  • Bohre Löcher in die Papprolle, für mehr Spannung beim Zupfen der Halme. 
  • Alternativ würde dieses DIY-Projekt auch mit einer Plastikflasche funktionieren, die du nach Belieben auch mit anderen Leckereien befüllen kannst. 

Unterschlupf: 

  • Baue mit Ästen von Beerensträuchern oder Obstbäumen (z. B. Birne, Apfel) einen kleinen Unterschlupf. 
  • Hier kannst du Stroh richtig einsetzen, indem du es als weiche Unterlage und Isolierschicht nutzt. 

Rascheltüte: 

  • Befülle eine Papiertüte mit Stroh und gebe Leckerlis hinzu, schneide die Henkel der Tüte ab, damit es nicht zu Verletzungen kommt. Viele Tiere lieben das Rascheln beim Suchen der Leckereien. 

Weidenball: 

  • Kaufe oder bastle einen Weidenball und befülle diesen ebenfalls mit Stroh und Leckereien für ein spannendes Suchspiel. 

Weitere Ideen in der Übersicht: 

  • Stroh für Nistmaterial zunächst in Spielzeug verstecken, um zum Suchen anzuregen 
  • aus einem Karton eine Höhle bauen, mit Stroh als Einstreu 
  • Stroh zusammen mit Heu im Futterturm integrieren 

Auch als Wärmedämmung im Kleintierstall ist Stroh ideal geeignet. Besonders im Winter, wenn du dein Tier in einem Außenstall hältst, isoliert Stroh durch die Luftkammern in den Halmen. Damit wärmt es sogar besser als Heu und dein Liebling kuschelt sich gerne ein. 

Wissensfakt: Die Isolierfunktion von Stroh ist dir vielleicht auch aus dem Anbau von Erdbeeren bekannt. Nutze die goldgelben Halme in deinem Garten und sorge so dafür, dass die Erdbeeren nicht den Boden berühren. Dies schützt sie vor Nässe und Fäule. Diesen Effekt kannst du natürlich auch bei anderen Gartenpflanzen nutzen. Nimmst du das benutzte Stroh aus dem Stall deines tierischen Lieblings, profitierst du sogar noch von der praktischen Düngefunktion. Du siehst, Stroh ist weit mehr als nur Einstreu für den Stall und kann sogar deinen Alltag bereichern.