
Heu 1 mal 1: Warum hochwertiges Heu das A und O für Kleintier-Zähne ist
Zähne, die nie aufhören zu wachsen – klingt zunächst schräg, oder? Ähnlich wie bei Nagetieren wachsen die Zähne von Kaninchen aber wirklich ein Leben lang und nutzen sich nur durch ständiges Kauen ab. Das Nachwachsen der Zähne ist eine Anpassung an die natürliche Ernährung der Tiere, die in der freien Wildbahn aus harten, nährstoffarmen Pflanzenteilen besteht. Leider wachsen die Zähne auch bei unzureichender Abnutzung, wie falscher Fütterung, weiter und führen dann zu gesundheitlichen Problemen.
Da eine artnahe Ernährung für Nager-Zähne entscheidend ist, gehen wir in diesem Beitrag auf die Vorteile von hochwertigem Heu für Kaninchen ein und bringen dir Tipps für die Praxis näher.
Der Dreiklang des Heus: Zahnabrieb, Verdauung, Beschäftigung
Die Ernährung von Kaninchen besteht aus ballaststoffreichem Frischfutter wie Gras oder Kräutern. Auch Gemüse darf den Speiseplan deines Tieres bereichern. Dabei steht der hohe Ballaststoffgehalt der Pflanzenteile im Vordergrund: Denn dieser hält die Nährstoffdichte gering und animiert dein Tier zu einer höheren Futteraufnahme. Diese ist besonders wichtig für den natürlichen Zahnabrieb bei Kaninchen. Ein Tier, das viel kaut, nutzt seine Zähne auch schneller ab.
Neben frischem Blatt- und Knollengemüse, Gräsern und Kräutern unterstützt auch Heu den natürlichen Zahnabrieb bei Kaninchen. Es ist ebenfalls reich an Rohfasern und muss gut zerkleinert werden. Durch Seitwärtsbewegungen des Unterkiefers reiben dabei die oberen und unteren Zähne wie Mahlsteine aufeinander und nutzen sich gleichmäßig ab. Es ist also wichtig, dass deinem Kaninchen sowohl Frischfutter als auch Heu täglich in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Gerade Heu ähnelt dabei der eher kargen Futtersituation in der Natur und gilt als artnahe Ernährungsform. Durch Futtermittel wie Pellets, Getreideflocken, Obst oder auch hartes Brot wird der Zahnabrieb bei Kaninchen nicht ausreichend unterstützt.
Heu bietet auch noch weitere Vorteile für die Vitalität von Kaninchen. Durch die Ballaststoffe im Heu verweilen die Pflanzenfasern länger im Magen-Darm-Trakt. Dies beugt Problemen wie Durchfall oder Verstopfung vor. Gleichzeitig dient Heu als Beschäftigung für Kaninchen und hält dein Tier fit. Im Alltag deines Lieblings ist Heu also weitaus mehr als nur Futter.
Heu ist nicht gleich Heu: Qualität erkennen leicht gemacht
Du weißt nun, dass Heu wichtig für dein Tier ist. Dabei spielt aber die Wahl des richtigen Heus auch eine große Rolle. Im Handel ist oft nur kurzfaseriges Heu erhältlich, das von Kaninchen mehr zerquetscht als gekaut wird. Staubiges oder muffiges Heu kann zudem Bakterien oder Schimmelpilze enthalten und der Gesundheit schaden. Deshalb achten wir bei unserem Bio-Bergwiesenheu auf eine langfaserige und staubarme Zusammensetzung. Auch unser Premium-Bio-Kräuterheu mit schmackhaften Kräutern des Thüringer Waldes erfüllt die Ansprüche an hochwertiges Heu für Kaninchen.
Frisches und gutes Heu erkennen:
- grün bis gelbgrüne Farbe
- frischer, aromatischer Geruch
- frei von Fremdkörpern und Schimmel sowie staubarm
- lange Fasern
Altes und minderwertiges Heu erkennen:
- gelbliche oder blasse Farbe
- muffiger Geruch und graue oder weiße Verfärbungen durch Schimmel
- hoher Staubanteil oder Fremdkörper wie Erde
- kurze Fasern
Hochwertiges Heu für Kaninchen: Tipps aus der Praxis
Heu sollte für dein Kaninchen rund um die Uhr verfügbar sein, zusätzlich zum Frischfutter und frischem Wasser. Grünfutter wie Gräser und Wiesenkräuter bilden dabei mit rund 80 % den Hauptbestandteil in der Kaninchenernährung. Weitere 15 % bestehen aus Blatt- oder Knollengemüse. Obst sowie getrocknete Ergänzungsfuttermittel, wie unsere Blütenmischung, bilden die letzten 5 % des Kaninchenspeiseplans. Heu als Hauptfutter ist ebenfalls möglich, jedoch aufgrund des geringen Wassergehalts nicht dauerhaft zu empfehlen. Eine mögliche Folge wäre die Bildung schmerzhafter Harnsteine. Im Winter, wenn frische Gräser nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, kannst du aber gerne öfter zum Heu greifen und damit eine gute Ergänzung zum Gemüse schaffen.
Als tägliches Futtermittel ist Heu unverzichtbar und zudem eine tolle Beschäftigung für Kaninchen. Die zur Verfügung gestellte Menge hängt dabei von der Größe deines Tieres ab. Auch Nagetiere wie Meerschweinchen oder Hamster freuen sich über die Ergänzung ihres Speiseplans mit Raufutter. Als Faustregel gilt, dass die Heumenge etwa der Körpergröße deines Tieres entsprechen sollte.
Bei der artnahen Ernährung von Kaninchen sind das Heu und seine Qualität sowie die optimale Futtermenge wichtig. Für langanhaltende Frische achte zusätzlich auf die richtige Lagerung und stelle das Heu immer zur Verfügung.
Die richtige Heu Lagerung:
- trocken, luftig und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
- nicht direkt auf dem Boden, um aufsteigende Feuchtigkeit zu vermeiden
- nicht in der Nähe von leicht brennbaren Materialien
Praxistipp: Kaninchen erledigen ihr Geschäft gerne da, wo sie auch fressen. Installiere die Heuraufe deshalb am besten oberhalb des Kaninchenklos. Dies fördert die Nahrungsaufnahme und sorgt für guten Kotabsatz. Durch hinaufstrecken zur Heuraufe erleichterst du deinem Kaninchen auch den Harnabsatz und möglicher Harngrieß wird besser abgeleitet. Gehört dein Kaninchen zu den mäkeligen Essern, könnten dir unsere folgenden Heu-Tricks helfen.
Heu-Tricks für mäkelige Esser:
- bei Bedarf die Heusorte wechseln
- Leckereien wie Gemüse oder unsere Bunten Knabbereien Heu-Mix 1 und Heu-Mix untermischen
- Heu in Rollen oder Buddelkisten verstecken und damit das Kaninchen zum Suchen animieren
Fazit
Hochwertiges Heu für Kaninchen ist Teil einer artnahen Fütterung und unterstützt die Zahngesundheit. Im Idealfall bietest du das Heu ergänzend zu frischem Grünfutter rund um die Uhr an. Heu mit Qualität erkennst du beim Kauf an seinen langen Fasern, dem aromatischen Geruch, der grünen bis grüngelben Farbe und der staubarmen Zusammensetzung. Eine trockene, luftige und lichtgeschützte Lagerung erhält diese Qualität und macht aus dem schmackhaften Nice-to-have ein essentielles Must-have.