Die Heu-Checkliste: So erkennst du erstklassiges Kleintierfutter
Heu ist wesentlicher Bestandteil der Ernährung von kleinen Heimtieren und somit unverzichtbares Beifutter für Kaninchen, Hamster oder Meerschweinchen. Für eine gute Entwicklung, Zahngesundheit und optimale Verdauung deines pelzigen Familienmitglieds ist dabei eine gute Heuqualität entscheidend. Mit unserer Heu-Checkliste erkennst du in wenigen Schritten erstklassiges Heu:
Geruch: erkenne Qualitätsheu an seinem Duft
Farbe: Erfahre, was die Farbe über die Frische des Heus aussagt.
Textur: Lerne, wie sich Heu mit guter Blattstruktur anfühlt.
Feuchtigkeitsgrad: So nimmt Feuchtigkeit Einfluss auf die Qualität
Qualitativ hochwertiges Heu für Nager und Kaninchen riecht aromatisch und frisch. Der Duft erinnert dabei an eine Sommerwiese und verrät dir viel über die Zusammensetzung des Heus. So duftet unser Bio-Kräuterheu nach den heimischen Kräutern des Thüringer Waldes und ist sowohl bei Kaninchen als auch bei Meerschweinchen und Hamstern sehr beliebt. Kräuterheu riecht intensiver als klassisches Gräserheu. Je nach Anbauweise und Region unterscheidet sich Heu hinsichtlich Duft und Inhaltsstoffe. Duftet ein Heu kaum oder gar nicht, ist dies meist ein Zeichen für lange Lagerung und mindere Qualität.
Praxis-Tipp: Viel wichtiger ist natürlich, dass dein Liebling das ausgewählte Heu mag. Stelle ihm täglich eine ausreichende Menge als Haupt- oder idealerweise Beifutter zur Verfügung. Auch wenn dein Tier das Heu nicht ganz auffrisst, ist dies kein Zeichen für schlechte Qualität. Denn Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster fressen größtenteils jene Bestandteile des Heus, die sie gerade benötigen bzw. bevorzugen, und lassen übrige Halme in der Raufe zurück. Entferne diese Reste täglich und fülle mit frischem Heu auf.
Bei der Qualitätsbeurteilung spielt auch die Farbe des Heus eine Rolle. Damit du erstklassiges Heu im Alltag sicher erkennst, haben wir visuelle Erkennungsmerkmale in der folgenden Übersicht zusammengefasst:
So sieht hochwertiges Heu aus:
- grün bis gelb-grünliche Farbe
- äußere Schichten sind manchmal etwas heller
So sieht minderwertiges Heu aus:
- gelbliche Farbe
- gräulich-weiße Stellen durch Schimmelbildung
- schwarze Verfärbungen
Ebenfalls zu den visuellen Erkennungsmerkmalen von gutem Heu gehören die Textur und die Zusammensetzung. Lange Halme weisen auf einen hohen Rohfaseranteil hin und sind besonders wichtig für die Zahngesundheit deines Tieres. Kurze und krümelige Halme können nicht so gut zermalmt werden und unterstützen damit kaum den natürlichen Zahnabrieb. Giftpflanzen (z. B. die rot-braune Herbstzeitlose), Erde, Sand, Mist, Steine, Insekten und Käfer sollten nicht im Heu enthalten sein. Eine staubarme Zusammensetzung ist ebenfalls wichtig für die Tiergesundheit und verhindert Atemwegserkrankungen.
Für eine optimale Nährstoffzusammensetzung ist ein hoher Rohfaseranteil wünschenswert. Gutes Heu enthält idealerweise verschiedene Gräser, Blüten und Kräuter. Reines Gräser- oder Kräuterheu solltest du nicht in größeren Mengen verfüttern, da der Mineralstoffanteil unausgewogen sein kann. Unser Bio-Bergwiesenheu hat eine artenreiche Zusammensetzung mit passend abgestimmtem Kräuteranteil. Damit ist es leicht verdaulich und versorgt deinen Liebling mit allen wichtigen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.
Praxis-Tipp: Hochwertiges und frisches Heu mit guter Struktur fühlt sich leicht, weich und griffig an. Eine strohige Zusammensetzung deutet hingegen auf mindere Qualität hin.
Damit Heu seine Qualität bei der Lagerung nicht verliert, sollte der Feuchtigkeitsgehalt möglichst gering sein. Fühlt es sich nicht weich und fluffig, sondern feucht und klamm an, solltest du es keinesfalls verfüttern. Denn durch Feuchtigkeit erhöht sich die Gefahr der Schimmelbildung, die auf den ersten Blick nicht immer sichtbar ist. Einen hohen Feuchtigkeitsgehalt erkennst du auch an der Geruchsveränderung. Denn dann duftet das Heu nicht mehr aromatisch und frisch.
Praxis-Tipp: Achte stets auf eine gute Lagerung des Heus, ohne Bodenkontakt und entfernt von leicht brennbaren Materialien. Heu sollte max. 12 Monate gelagert und zügig verbraucht werden. Kaufe idealerweise in kleinen Mengen nach, um die Lagerzeit so gering wie möglich zu halten.
Zusammenfassung der Heu-Checkliste:
- der typische Duft von Heu ist aromatisch und erinnert an eine Sommerwiese
- Heu hat eine grüne bis gelb-grüne Farbe
- hochwertiges Heu ist frei von sichtbaren Verunreinigungen, Giftpflanzen, Schimmel oder Fremdkörpern
- Heu sollte möglichst staubarm verpackt sein
- ein hoher Blattanteil ist wichtig für die optimale Nährstoffzusammensetzung
- lange Fasern unterstützen den natürlichen Zahnabrieb
- frisches Heu fühlt sich weich, fast schon fluffig und keinesfalls klamm an
- die richtige Lagerung ist entscheidend für den Erhalt der Qualität