Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
top bar icon SEHR HOHER NATÜRLICHER KRÄUTERANTEIL
top bar icon WERTVOLLE PROTEINE UND AMINOSÄUREN
top bar icon OPTIMALER ROHFASERANTEIL

Einstreu im Vergleich: Stroh vs. andere Materialien

Einstreu für den Kleintierstall ist wichtig für eine gute Hygiene und fördert das Tierwohl. Welches die beste Einstreu für Kleintiere ist, hast du dich als Halter von einem Kaninchen, Meerschweinchen oder Hamster sicher mindestens schon einmal gefragt. 

Das wohl bekannteste Einstreu für kleine Heimtiere ist Stroh. Es ist weich, riecht angenehm, ist in der Regel staubarm und wird vor allem von Kaninchen auch gerne für den Nestbau genutzt. Die goldgelben Halme laden sogar zum Knabbern ein und können in spannenden DIY-Projekten verarbeitet werden. 

Stroh ist vor allem als Überstreu sehr beliebt. Dabei fallen Urin und Kot durch und sammeln sich in der Unterstreu. Vorteil ist bei der Über-Unterstreu-Methode, dass keine Einstreu im Fell hängen bleibt. Generell ist jedoch eine saugfähige Unterstreu nötig, da Stroh selbst Feuchtigkeit schlecht bindet. Weitere Eigenschaften von Stroh in der Übersicht:

  • Saugfähigkeit: schlecht, es wird eine Unterstreu benötigt 
  • Geruchsbindung: schlecht, es wird Unterstreu benötigt 
  • Staubentwicklung: wenig 
  • Komfort: für Nestbau und zum Knabbern sehr beliebt 
  • Umweltfreundlichkeit: optimal, viele Wiederverwendungsmöglichkeiten (z. B. im Garten) 
  • Kosten: Kosten im Vergleich zur Verbrauchsmenge gut Verfügbarkeit: ganzjährig und überall verfügbar

Aufgrund seiner eher geringen Saugfähigkeit solltest du Stroh stets mit einer Unterstreu verwenden. Dies könnte saugfähiges Kleintierstreu aus Holzspänen oder auch reine Holzspäne sein. Die Einstreu aus Holzspänen lässt sich natürlich auch als Alleinstreu verwenden. Dabei bietet es folgende Eigenschaften:

  • Saugfähigkeit: gut 
  • Geruchsbindung: gut 
  • Staubentwicklung: leicht 
  • Komfort: angenehm, kann in längerem Fell hängen bleiben (ungeeignet als Alleinstreu für Langhaarkaninchen) 
  • Umweltfreundlichkeit: normal 
  • Kosten: gut im Vergleich zur Verbrauchsmenge 
  • Verfügbarkeit: immer und überall verfügbar

Als Alternative zur Einstreu aus Holzspänen hat sich die sogenannte Leinstreu bewährt. Es ist als Alleinstreu zwar nicht saugfähig genug, aber günstig erhältlich und sehr staubarm. Damit ist es vor allem für Allergiker gut geeignet. Weitere Eigenschaften von Leinstreu sind:

  • Saugfähigkeit: schlecht 
  • Geruchsbindung: gut 
  • Komfort: angenehm weich, verfängt sich jedoch in langem Fell 
  • Staubentwicklung: wenig und damit für Allergiker geeignet 
  • Umweltfreundlichkeit: normal
  • Kosten: normal 
  • Verfügbarkeit: meist nur in großen Ballen erhältlich

Als Alleinstreu bietet sich die Verwendung von Hanfstreu an. Dieses ist dir mit seinem exotischen Namen vielleicht noch kein geläufiger Begriff, dennoch nimmt die Streu vor allem für die Verwendung in Buddelkisten an Beliebtheit zu. Als Einstreu bietet es folgende Eigenschaften:

  • Saugfähigkeit: normal 
  • Geruchsbindung: gut 
  • Staubentwicklung: leicht 
  • Komfort: angenehm, bleibt jedoch in längerem Fell hängen 
  • Umweltfreundlichkeit: gut 
  • Kosten: hoch im Vergleich zur Verbrauchsmenge 
  • Verfügbarkeit: nicht in jedem Fachgeschäft verfügbar, vorrangig über das Internet erhältlich

Als Besitzer von einem Langhaarkaninchen kennst du sicher die Problematik von klassischem Kleintierstreu. In diesem Fall könnten Holzpellets eine Alternative sein. Diese kennst du vielleicht eher als Heizpellets, und sie bieten dir im Vergleich zu anderen Einstreumaterialien folgende Eigenschaften:

  • Saugkraft: optimal 
  • Geruchsbindung: optimal 
  • Staubentwicklung: keine 
  • Komfort: benötigt eine Überstreu, da wenig komfortabel 
  • Umweltfreundlichkeit: normal 
  • Kosten: im Großhandel oder Baumarkt recht günstig erhältlich 
  • Verfügbarkeit: nicht überall im Handel erhältlich

Den Holzpellets optisch sehr ähnlich ist das Papierstreu, das durch seine weiche Struktur auch als Alleinstreu verwendet werden kann. Dabei hat sich vor allem seine hohe Saugkraft bewährt. Zudem bietet es weitere Eigenschaften:

  • Saugkraft: optimal 
  • Geruchsbindung: schlecht 
  • Komfort: angenehm und weich, jedoch nicht für Langhaarkaninchen geeignet 
  • Staubentwicklung: keine 
  • Umweltfreundlichkeit: hoch 
  • Preis: hoch 
  • Verfügbarkeit: meist nur über das Internet erhältlich

Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Einstreu für Kleintiere und auch exotischere Materialien erobern unseren Markt. Dazu gehören unter anderem:

  • Miscanthus Streu 
  • Miscanthus Pellets 
  • Maisgranulat 
  • Kokosstreu 
  • Baumwollstreu 
  • Dinkelstreu 
  • Waldbodenstreu 
  • Strohpellets

Egal, ob du für deinen Fellmitbewohner Kleintierstreu, Leinstreu, Hanfstreu, Papierstreu, Stroh oder Holzpellets verwendest, letztendlich sollte sich dein Liebling wohlfühlen und das Preis-Leistungs-Verhältnis in dein persönliches Budget passen. Die verschiedene Einstreu im Vergleich bieten alle ihre Vor- und Nachteile und sind kombiniert mit Stroh als Überstreu meist die beste Wahl für den Kleintierstall. 

Damit dein Liebling bedenkenlos an der Überstreu knabbern kann, solltest du Stroh in Bio-Qualität verwenden. So bist du dir über die Verwendung eines reinen Naturprodukts sicher und profitierst von schmackhaften Eigenschaften und leicht verdaulichen Aufbaustoffen. So enthält auch unser Bio-Stroh wichtige Mineralien und Vitamine und ist die ideale Ergänzung zu unserem Bio-Heu. Staubarme Kleintierstreu als Unterstreu erhältst du ebenfalls bei uns.